Kiez Poesie
Erneut lädt die Mit-Schreib-Aktion „Kiez Poesie“ dazu ein, Gedichte oder kurze Texte über unsere Insel Moabit zu schreiben und einzureichen.
Ausgewählte Texte werden ab Mai an öffentlichen Orten in Moabit ausgehängt – ob im Schaufenster vom Bäcker nebenan, im Lieblingscafé um die Ecke, dem Späti des Vertrauens oder dem nächsten Spielzeugladen. Alle Moabiter*innen können sich auf einen poetischen Spaziergang begeben und ihren Kiez mit den Augen ihrer Nachbar*innen erleben.
Bis zum 06. April 2025 können Texte zum Thema „Moabit – unsere Insel“ eingereicht werden.
Entweder per E-Mail an kiezpoesie@moabiter-ratschlag.de oder in den Briefkasten des Stadtschloss Moabit in der Rostocker Straße 32B, 10553 Berlin.
Im Rahmen der „Kiez Poesie“ werden wir Schreib-Workshops für Interessierte organisieren, die euch beim Schreiben unterstützen können. In ihnen könnt ihr erfahren, wie ihr verschiedene Texte aufbauen oder noch mehr aus euren eigenen Texten herausholen könnt. Wann und wo diese Workshops stattfinden erfahrt ihr auf dieser Website sowie auf Instagram unter @kiezmachen.
Alle wichtigen Informationen zur Teilnahme findet ihr in unserem „Fragen & Antworten“ auf dieser Seite.
Bereits in den Jahren 2021 und 2023 schrieben zahlreiche Moabiter*innen kiezpoetische Texte, die in den verschiedenen Schaufenstern der Moabiter Nachbarschaft zu lesen waren.
Schaut gerne auch bei „Moabit entdecken – Literarisch vorbei“. Dort findet ihr neben den Texten der „Kiez Poesie“ aus den Jahren 2021 und 2023 auch Schreib-Anleitungen, die euch eventuell Inspiration bieten, um selbst kiezpoetisch aktiv zu werden.
„Kiez Poesie“ ist ein Projekt von „Kiez Machen“ – Mobile Stadtteilarbeit in Moabit, der Sprach- und Leseförderung sowie der Stadtteilkoordination Moabit West, Projekte des Moabiter Ratschlag e.V.
FRAGEN & ANTWORTEN
Nachfolgend beantworten wir häufig gestellte Fragen zur „Kiez Poesie“.
Solltet ihr weitere Fragen oder Anregungen haben, könnt ihr uns unter kiezpoesie@moabiter-ratschlag.de kontaktieren.
Wer kann mitmachen? Muss ich Moabiter*in sein?
Teilnehmen können alle Menschen, die einen Bezug zu Moabit haben.
Menschen aller Altersgruppen sind herzlich eingeladen sich zu beteiligen. Bei der ersten „Kiez Poesie“ im Jahr 2021 war die jüngste Teilnehmende 6 und der älteste Teilnehmende über 80 Jahre alt.
Bis wann können Texte eingereicht werden?
Wir freuen uns auf eure kiezpoetischen Texte bis zum 06. April 2025.
Wie können die Texte eingereicht werden?
Bitte sendet die Texte per E-Mail an kiezpoesie@moabiter-ratschlag.de.
Oder werft sie in den Briefkasten am Stadtschloss Moabit in der Rostocker Straße 32B, 10553 Berlin. Bitte verseht den Umschlag mit dem Wort „Kiez Poesie“.
Sollen sich die eingereichten Texte reimen?
Eure Einsendung muss sich nicht reimen – vom Gedicht, über Prosa bis hin zum Sach- oder Songtext ist alles möglich.
Wie lang dürfen die eingesendeten Texte sein?
Wir freuen uns über „kurze Texte“ – maximal eine A4-Seite lang.
Gerne könnt ihr uns Auszüge aus längeren Texten zusenden und wir weisen darauf hin wo und wie der ganze Text gelesen werden kann.
In welcher Form können die Texte abgegeben werden?
Ihr könnt uns die Texte so zukommen lassen, wie es für euch am besten passt – ob auf Papier oder per E-Mail.
Nachdem wir die Texte sortiert haben, werden sie in einen einheitlichen Rahmen gesetzt. Dabei versuchen wir immer das Layout zu erhalten (also Absätze, Einrückungen und Ähnliches), aber zeitgleich einen Wiedererkennungswert herzustellen indem wir etwa die Schriftart und -größe vereinheitlichen.
Wird mein Text unter meinem Namen veröffentlicht?
Texte mit anderen Menschen zu teilen, ist oft auch etwas Intimes – man gibt Dinge von sich preis und gewährt einen Einblick in seine Gefühle. Daher bleibt es den jeweiligen Autor*innen überlassen, ob sie ihren Text unter ihrem vollständigen Namen, einem Pseudonym oder anonym veröffentlichen möchten.
Diese Informationen können uns beim Übersenden des Textes mitgeteilt werden. Wir erkundigen uns vor der Veröffentlichung jedoch bei allen Teilnehmenden wie es ihnen am liebsten ist.
Kann mehr als ein Text eingereicht werden?
Wenn ihr euch nicht entscheiden könnt, welchen eurer Texte ihr im Kiez sehen möchtet, könnt ihr uns gerne mehr als einen Text zusenden, jedoch bitte nicht mehr als fünf Texte. Bei der vergangenen Aktion konnten wir von einzelnen Teilnehmer*innen auch mehrere Texte aushängen.
Ich möchte gerne mitmachen, weiß jedoch nicht wie ich meinen Text aufbaue / beende / verbessere. Gibt es eine Möglichkeit, mich beim Schreiben zu unterstützen?
Wir werden Schreib-Workshops für Interessierte organisieren, die euch beim Schreiben unterstützen können. In ihnen könnt ihr erfahren, wie ihr verschiedene Texte aufbauen oder noch mehr aus euren eigenen Texten herausholen könnt. In den Schreib-Workshops schnuppert ihr in die Kunst des kreativen Schreibens mit praktischen Übungen und vielen Tipps.
Wann und wo diese Workshops stattfinden erfahrt ihr auf dieser Website sowie auf Instagram unter @kiezmachen.
Wann erfahre ich, ob mein Text im Kiez zu sehen sein wird?
Eingereicht werden können die Texte bis zum 06. April 2025. Wir werden uns bis spätestens Ende April mit allen Autor*innen in Verbindung setzen.
Bei der vergangenen „Kiez Poesie“ im Jahr 2023 konnten wir Texte von 127 Personen in über 60 Schaufenstern ausstellen. Diese Zahlen möchten wir auch in diesem Jahr wieder erreichen. Sollten wir weitaus mehr Zusendungen erhalten, werden wir versuchen mehr Schaufenster zu finden, sodass wir hoffentlich allen Autor*innen einen Raum für ihre Texte schaffen können.
Wo werden die Texte zu sehen sein?
Die eingesendeten Texte werden in Schaufenstern im Moabiter Westen zu sehen sein. Dafür stehen wir in Kontakt mit zahlreichen Gewerbetreibenden und Gastronom*innen.
Ab wann werden die kiezpoetischen Texte in der Nachbarschaft zu sehen sein?
Im Mai sollen die Texte in Schaufenstern im Moabiter Kiez zu sehen sein.
Die Texte hängen dann etwa sechs Wochen in den Schaufenstern der teilnehmenden Geschäfte, sodass sich Interessierte zu jeder Tages- und Nachtzeit auf einen kiezpoetischen Spaziergang begeben können.