Kino für Moabit und die Kulturmanege Moabit auf dem OTTO-Spielplatz machen gemeinsame Sache:
KINOTAG – immer am ersten Mittwoch im Monat (3.5., 7.6., 5.7., usw.), mit (ab 15:30 Uhr) Workshops zu Kinotechnik (Daumenkino, Stop-Motion, …) und Kurzfilmprogramm zum Mitmachen (ab 16:30 Uhr)
Die Kulturmanege wird gefördert durch das KiA-Programm, Förderung von Spielstätten / Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin, Bezirksamt Mitte, Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte.
Kino für Moabit zeigt in Kooperation mit Junges Kino in der Kulturmanege Moabit auf dem OTTO-Spielplatz:
AB ANS MEER!, CZ 2014, R: Jiří Mádl, 91 min, deutsche Fassung Thomas dreht mit seinem Freund Harris seinen ersten Film Empfohlen ab 9 Jahren
Einlass 18.00 Uhr / Filmbeginn 18.30 Uhr
EUROPAREISE ist ein Projekt von JUNGES KINO im Rahmen von Neustart Kino, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, NEUSTART KULTUR. Weitere Förderer sind: Naturwissenschaftlicher und kultureller Bildungsverbund Moabit und Kultur Mitte/Bezirksamt Mitte von Berlin
Familiennacht im Stadtschloss Moabit
Am Samstag, den 07. Oktober ab 16 Uhr ist es wieder so weit: Unter dem Motto „Familie, das sind wir alle!“ bieten wir Kindern, Jugendlichen und ihren Familien anlässlich der 13. Familiennacht ein vielfältiges Programm mit viel Spaß, Abenteuer und Kreativität.
Die Töpfer- und Nähwerkstatt des Stadtschlosses öffnen ihre Türen und laden zu kostenlosen Workshops für Groß und Klein ein.
Mit unserer Kinderfreizeiteinrichtung „Stadtschloss-Kids“ und „bwgt e.V.“ können Kinder Bewegungsspiele und andere Mitmachaktionen ausprobieren. Der Verein „As Surur“ trägt Lieder aus seinem Programm vor. Der bengalische Verein Miladin Foundation bietet Henna für Kinder an und informiert über seine Arbeit.
Spannende Märchenlesungen, Mitmachspiele und Bastelangebote erwarten die Besucher*innen in der „Kurt-Tucholsky-Bibliothek“ im Stadtschloss Moabit.
Für das leibliche Wohl sorgt ein breites kulinarisches Angebot mit internationalem Essen, Kuchen und Getränken.
Am Lagerfeuer im Hof lockt der Duft von gebackenem Stockbrot. Live-Musik auf der Outdoor-Bühne und gemeinsames Singen sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der 13. Familiennacht des Berliner Bündnisses für Familien statt.
Weltraumhörspiel 2023
In den Sommerferien 2023 haben wir mit Kollektiv Eigenklang einen Workshop gemacht und das großartige Hörspiel: „Die unheimlich tolle Welt-Traumreise mit DJ Robot im galaktischen Raumfisch“ produziert. Alles von den teilnehmenden Kindern selbst erdacht und aufgeschrieben, aufgemalt, aufgenommen, mit selbstgemachten Geräuschen versehen musikalisch untermalt, Live Theater gespielt und in der improvisierten Sprecherinnenkabine eingesprochen. Ein Fest von einem Workshop!
Das fantabulöse Ergebnis könnt ihr euch hier anhören:
Ortstermin im Stadtschloss Moabit
Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Stadtteilzentrum „Stadtschloss Moabit“ am Kunstfestival „Ortstermin“ – es lädt dazu ein, ein vielfältiges kulturelles Programm vom 01. bis zum 03. September 2023 zu besuchen.
„Ein goldener Sommer im Huttenkiez“ – Kiezfotografie
Im Rahmen einer Nachbarschaftsaktion sammelten Fotograf*innen mit analogen Kameras Eindrücke im Huttenkiez. Sie rahmten die Bilder nicht, sondern plakatierten sie auf dem, was sie im Kiez vorfanden – Sperrmüll. Über mehrere Wochen entstanden fotografische Arbeiten, die mit gefundenen Objekten nicht allein die Kunst, sondern auch einen Blick auf das Huttenkiez werfen. So wird die Nachbarschaft nicht allein portraitiert, sondern auch erfahrbar gemacht.
Im Stadtschloss Moabit finden Künstler*innen einen Raum für ihre Collagen, Installationen und Performances.
Vernissage: „Ein goldener Sommer im Huttenkiez“, Freitag, 1. September um 18:30 Uhr
Programm am Samstag, den 2. September, ab 14 Uhr
Wer kreativ werden möchte, muss nur vorbeikommen. Das Stadtschloss Moabit bietet im Rahmen der Ortsbegehung am 2. September Workshops für Kreative an.
16:00: Die Förderlandschaft Moabits: Gutes Geld für gute Ideen! Mit: Camilo Correa-Costa MoSt
17:00: Selbstvermarkung für Kreative: Verbessere deine Präsenz in Social Media und im Web/ Mit: Damla Kirev
18:00: Gemeinsam statt einsam! Die Vorteile eines Verbandes/ Mit: Zoë Claire Miller vom Berufsverband bildender Künstler*innen Berlin (BBK)
„Looking for a PenFriend“, Sonntag, 3.September, ab 13 Uhr
Die Veranstaltung umfasst eine Ausstellung mit Briefen und Postkarten zum Thema Brieffreundschaft. Die Hauptattraktion wird eine Brieffreund*innen Börse sein, wo per Zufall Brieffreundschaften geschlossen werden können.
Um die Angst vorm leeren Blatt zu verlieren, unterstützt ein Schreibworkshop beim Verfassen des Briefes. Ab 14 Uhr startet der Kurs. Es gibt noch wenige Plätze. Anmeldung per Mail an: hello-pen@web.de
Untermalt wird das Event von zwei DJs.
Beide Veranstaltungen finden im Stadtschloss-Treff in der Rostocker Straße 32B statt.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei und werden zusammen mit „Kiez Machen“ – Mobile Stadtteilarbeit in Moabit realisiert.
Moabiter „Kiez Poesie“ 2023
Die Mitschreib-Aktion „Kiez Poesie“ lud Moabiter*innen zum zweiten Mal dazu ein Texte und Gedichte zu ihrer Nachbarschaft zu verfassen.
127 Moabiter*innen folgten dem Aufruf und reichten in fünf verschiedenen Sprachen ein. Die Autor*innen und ihre Texte waren dabei genauso vielfältig wie Moabit selbst – Kinder nahmen ebenso teil wie ältere Nachbar*innen – manche Autor*innen wohnten ihr Leben lang im Kiez, andere erst seit ein paar Jahren – einige nutzten die Gelegenheit um zum ersten Mal ihre Texte mit anderen zu teilen, andere Teilnehmende schreiben und veröffentlichen regelmäßig. Auch inhaltlich kam eine spannende Mischung zusammen.
Ab Ende April waren diese Texte in 63 Schaufenstern in Moabit zu sehen, so dass sich alle Interessierten auf einen poetischen Streifzug durch die Moabiter Nachbarschaft begeben und den Kiez dabei neuentdecken konnten.
Unterstützung beim Schreiben
Anregungen und Unterstützung beim Schreiben fanden Nachbar*innen zu unterschiedlichen Anlässen. So führte das Autor*innen-Kollektiv „Kiezpoeten“ Schreib-Workshops im „Offenen Wohnzimmer“ in der Waldenserstraße sowie im der Kurt-Tucholsky-Bibliothek im Stadtschloss Moabit durch. In diesen erhielten Nachbar*innen Tipps zum kiezpoetischen Schreiben.
Darüber hinaus fanden „Mit-Dicht-Aktionen“ im Kiez statt. Bei denen Nachbar*innen Worte sammelten, die sie mit ihrer Nachbarschaft assoziierten. Aus diesen wurden Gedichte zusammengesetzt. Beim Entstehen einfacher Gedichte, halfen auch unsere Gedicht-Baukästen. Mit ihnen konnten Nachbar*innen (alleine oder mit anderen) kiezpoetisch aktiv werden.
Auch ein „Kiez-Alphabet“ wurde als Anregung zum Schreiben mit erstellt und lud zum Assoziationen-sammeln ein.
Kiezpoetischer Spaziergang
Im Juni begaben wir uns gemeinsam mit einigen Autor*innen auf einen poetischen Streifzug durch die Moabiter Nachbarschaft und entdecken den Kiez dabei neu. Bei der Tour erfuhren Interessierte etwas zur Geschichte und Interessantes über ihre Nachbarschaft und erhalten Einblick in das Mitschreib-Projekt „Kiez Poesie“. Vervollständigt wurde der Spaziergang von Texten, die im Rahmen der „Kiez Poesie“ in Moabiter Schaufenstern zu sehen sind. Autor*innen lasen ihre Texte und berichteten von deren Entstehen, ihrer Bedeutung und der Freude sie mit ihrer Nachbarschaft zu teilen.
Der Spaziergang entstand gemeinsam mit unserem Kiez-Tour-erfahrenem Nachbarn Wilhelm – wir bedanken uns sehr für all sein Wissen und die Freude, die er einbrachte.
Offene Bühne
Einige der Autor*innen präsentierten ihre kiezpoetischen Texte im Rahmen einer Offenen Bühne im „Offenem Wohnzimmer“. Dabei wurden sie von verschiedenen Interpret*innen musikalisch durch den Abend begleitet.
„Kiez Poesie“ ist ein Projekt der Sprach- und Leseförderung und „Kiez Machen“ – Mobile Stadtteilarbeit des Moabiter Ratschlag e.V.
„Speed-Dating mit deinem Kiez“
Am Abend des 31. Mai versammelten sich zahlreiche Menschen auf dem Hof des Stadtschloss Moabit. Bei wunderbarem Wetter trafen sie sich zum „Speed-Dating mit deinem Kiez“. Die Veranstaltung wollte den Kontakt zwischen Nachbar*innen und Akteur*innen, die sich für Moabit engagieren, herstellen. Und dieses Ziel konnte erreicht werden. 22 Akteur*inne und viele Nachbar*innen nahmen an der Veranstaltung teil.
Nachdem alle Teilnehmenden sich Namensschilder geschrieben hatten, setzten sie sich an zwei lange Tafeln im Hof. So saßen je 11 die interessierten Menschen aus dem Kiez 11 Akteur*innen gegenüber. Nach einer Begrüßung blieben den jeweils gegenübersitzenden Personen dreieinhalb Minuten um sich kurz kennenzulernen und auszutauschen. Dann ertönte ein Klingelton, die Nachbar*innen rutschten einen Platz weiter, so dass sich nun zwei andere Personen gegenübersaßen, die sich unterhielten.
Nach etwa 45 Minuten hatten alle Teilnehmenden 11 neue Personen aus ihrem Kiez kennengelernt. Die Nachbar*innen konnten erfahren was für Menschen sich für ihren Kiez einsetzen, Fragen stellen und eigene Ideen einbringen. Die Akteur*innen erfuhren etwas über Wünsche und Bedarfe auf der Moabiter Nachbarschaft.
Darüber hinaus fand im Anschluss an das „Speed-Dating“ ein gemeinsames Grillen auf der Terrasse des Stadtschloss statt. Bei diesem wurden Gespräche in entspannter Atmosphäre vertieft und Unterhaltungen mit noch unbekannten Teilnehmenden begonnen.
Folgende Akteur*innen nahmen am „Speed-Dating mit deinem Kiez“ teil:
ZK/U / Stadtschloss Moabit – Stadtteilzentrum / WeKeez / 21er Gallery / Omas gegen Rechts / Waldstraßen-Initiative / Stadtteilkoordination Moabit West / Quartiersmanagement Beusselstraße / Offenes Wohnzimmer / Jugendmigrationsdienst im Quartier / / Sie waren Nachbarn / SOS Kinderdorf – Familienzentrum / Bundestagsabgeordnete aus unserem Wahlkreis – Hanna Steinmüller (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Ottilie Klein (CDU), Annika Klose (SPD) / Transaidency / Moabit ist Beste / Kiez Machen / Wahlkreis-Vertreter aus dem Berliner Abgeordnetenhaus – Taylan Kurt (Bündnis 90/Die Grünen) / Stadtrat Jugend, Gesundheit und Familie des Bezirkes Mitte – Christoph Keller (DIE LINKE) / Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung Berlin Mitte – Jelisaweta Kamm (Bündnis 90/Die Grünen) / Lebendiges Zentrum Turmstraße
Kulturmanege Moabit
Aus einer fixen Idee heraus haben wir im Winter 2021 aus der ehemaligen Pergola hinter dem Spielhaus ein Zelt aus upgecycleten Werbeplanen gebaut und in mehreren Beteiligungsprojekten mit Kindern und Jugendlichen die Planen der Manege Innen und Außen gestaltet, ihnen Leben und Farbe eingehaucht und das Zelt mehr und mehr einladend gemacht.
Im fließenden Übergang wurde unser Zelt mit Unterstützung des Bildungsverbundes, im Rahmen der 1. Moabiter Woche der kulturellen Bildung, als Veranstaltungsort eingeweiht. Aus dieser spontanen Idee ist nun das Projekt der „Moabiter Kulturmanege“ gewachsen, das im Sommer 2024 in den Bau eines neuen Zirkuszeltes mündet, welches als neuer Veranstaltungsort für unsere weiteren Projekte und Kooperationspartnern genutzt werden soll.
Der Bau der Kulturmanege wird gefördert durch:
Hierfür wird ein zusätzlicher Zugang gelegt und infrastrukturelle Baumaßnahmen, wie das Aufstellen von Lager- und Backstagecontainern, ein eigener Stromanschluss und eine Heizung für die kälteren Monate werden durchgeführt.Im Fokus stehen kulturelle Workshops, Angebote und Veranstaltungen, wie zum Beispiel Kino, Theater, Zirkus und Konzerte.
Diese können auch außerhalb der vom Spielplatz vorgegebenen Öffnungszeiten stattfinden. Das derzeitige Provisorium wird bis Baubeginn weiter eifrig genutzt, momentan finden dort in Kooperation mit „Kino für Moabit“ Kinoaufführungen statt, aber auch Zirkusworkshops und Kindertheateraufführungen wurden bereits im Zelt angeboten. Für den Sommer 2023 steht bereits ein vielfältiges Programm. Gefördert wir dies durch „Künste öffnen Welten“, einem Programm des „Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.“ und des Bündnis „Kultur macht stark“.