Moabiter Ratschlag e.V. Begegnen • Beraten • Beteiligen

  • Leichte Sprache
  • Hoher Kontrast
  • Home
  • Orte
  • Themen
  • Angebote
  • Verein

Familiennacht im Stadtschloss Moabit

Am Samstag, den 07. Oktober ab 16 Uhr ist es wieder so weit: Unter dem Motto „Familie, das sind wir alle!“ bieten wir Kindern, Jugendlichen und ihren Familien anlässlich der 13. Familiennacht ein vielfältiges Programm mit viel Spaß, Abenteuer und Kreativität. 

Die Töpfer- und Nähwerkstatt des Stadtschlosses öffnen ihre Türen und laden zu kostenlosen Workshops für Groß und Klein ein.

Mit unserer Kinderfreizeiteinrichtung „Stadtschloss-Kids“ und „bwgt e.V.“ können Kinder  Bewegungsspiele und andere Mitmachaktionen ausprobieren. Der Verein „As Surur“ trägt Lieder aus seinem Programm vor.  Der bengalische Verein Miladin Foundation bietet Henna für Kinder an und informiert über seine Arbeit.

Spannende Märchenlesungen, Mitmachspiele und Bastelangebote erwarten die Besucher*innen in der „Kurt-Tucholsky-Bibliothek“ im Stadtschloss Moabit.

Für das leibliche Wohl sorgt ein breites kulinarisches Angebot mit internationalem Essen, Kuchen und Getränken.

Am Lagerfeuer im Hof lockt der Duft von gebackenem Stockbrot.
Live-Musik auf der Outdoor-Bühne und gemeinsames Singen sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der 13. Familiennacht des Berliner Bündnisses für Familien statt.

„Ein goldener Sommer im Huttenkiez“ – Kiezfotografie im Stadtschloss Moabit beim Kunstfestival (Ortstermin23)

Das Moabiter Nachbarschaftshaus lädt dazu ein, ein vielfältiges kulturelles Programm vom 01. bis zum 03.09.2023 zu besuchen.

Im Rahmen einer Nachbarschaftsaktion sammelten Fotograf*innen mit analogen Kameras Eindrücke im Huttenkiez. Sie rahmten die Bilder nicht, sondern plakatierten sie auf dem, was sie im Kiez vorfanden – Sperrmüll. Über mehrere Wochen entstanden fotografische Arbeiten, die mit gefundenen Objekten nicht allein die Kunst, sondern auch einen Blick auf das Huttenkiez werfen. So wird die Nachbarschaft nicht allein portraitiert, sondern auch erfahrbar gemacht.

Im Stadtschloss Moabit finden Künstler*innen einen Raum für ihre Collagen, Installationen und Performances. Vom 1. bis zum 3. September beteiligt sich das Stadtschloss an dem Ortstermin, dem Kunstfestival in Moabit und dem Hansaviertel.

Vernissage

Freitag, 1. September

um 18:30 Uhr

Rostocker Straße 32, 10553 Moabit

Programm am Samstag, den 2. September

Wer kreativ werden möchte, muss nur vorbeikommen. Das Stadtschloss Moabit bietet im Rahmen der Ortsbegehung am 2. September Workshops für Kreative an.

Ein großer Teil der Arbeit von Künstlerinnen besteht darin, die passende Finanzierung zu finden und sich gut zu vernetzen. In einer Zusammenarbeit zwischen der Stadtteilkoordination Moabit West und der Mobilen Stadtteilarbeit, unterstützt vom Bezirksamt Mitte und Kreativ Kultur Berlin, bieten wir eine Einführung in die Kulturangebote Moabits sowie die Fördermöglichkeiten auf Bezirks- und Landesebene. Außerdem erhalten Künstlerinnen Tipps zum Selbstmarketing in den sozialen Medien und der digitalen Welt von der Nachbarin Damla Kirev und einen Überblick über die Arbeit des Berufsverbands der bildenden Künstlerinnen Berlin (BBK).

16:00 Die Förderlandschaft Moabits:

Gutes Geld für gute Ideen!

Mit: Camilo Correa-Costa MoSt

17:00 Selbstvermarkung für Kreative:

Verbessere deine Präsenz in Social Media und im Web

Mit: Damla Kirev

18:00 Gemeinsam statt einsam!

Die Vorteile eines Verbandes

Mit: Zoë Claire Miller vom Berufsverband bildender Künstler*innen Berlin (BBK)

Der bbk berlin vertritt als Solidargemeinschaft die Interessen der bildenden Künstler*innen Berlins – was bedeutet das, woraus besteht die Arbeit, was bietet der Verband Künstler*innen, und welche Themen brennen gerade in der Stadt?

Unsere Idee              

Das Stadtschloss Moabit sucht den Austauscht mit Künstler*innen und Kreativen aus der Nachbarschaft. Ziel ist ein inklusiver und gemeinschaftlicher Raum im Huttenkiez, in dem Künstler*innen ihre Arbeiten der Nachbarschaft näherbringen können. Das Stadtschloss Moabit fördert junge Kreative durch Räume und Materialien, die keine finanzielle Förderung erhalten.

EIN GOLDENER SOMMER IM HUTTENKIEZ

Die „Gruppe zur analogen Fotografie im Huttenkiez“ gibt den Anlass für diese Ausstellung. Sie flanierten im goldenen Sommer durch den Kiez und hielten Alltagsmomente mit ihren Kameras fest. Anstatt gerahmt zu werden, kleben ihre Bilder an den glatten Oberflächen, die sie auf der Straße als vergessenen Sperrmüll gefunden haben. Auch Texte und Collagen begleiten diese Fotografien.

Künstler*innen: Damla Kirev, Maria Kokina, Daria Greve, Mauro Arriagada, Kamel Froschmann, Adrian Lehmann, Daria Freytag, Fabritsche, Rodolfo Briones, Nils Katzur, Maika Schmidt, Takuro Emure, Shivani Hassard, Eduardo Ferri, Helmut Spakowski.

Außerdem sind ausgewählte Kunstwerke anderer Nachbar*innen bei dieser Ausstellung zu finden.

CHARTA | Silvia Morandi, Krystian Filip, Kaya Neutzer

Started in spring 2020, a dark time for humanity, the latest phase of Silvia Morandi’s research lie
deep in physical existence, beginning with the color white. Its parallel protagonists are the human
body and paper, a dynamic and precisely white material that has linked nature and humanity since
the first century AD.
Charta, a paper dress designed by dress designer Kristin Filip, becomes a contact element between
body, air, and the architecture of a metallic emergency staircase. Conceived as a multi-layered
confluence of membranes rather than a real dress, this work opens the relationship between
performer and paper to the outside world. The cavities and the sturdy parapets of the stairwell are
resonating bodies for new interactions, sudden tensions and states of transition. The body is now
exposed through the paper and beyond, but the solidity of the material, together with its lightness
and transparency, still remains an epicenter—a kind of light diffuser—of the whole event.

Concept, artistic direction, live performance: Silvia Morandi
Dress design: Krystian Filip
Artistic advice: Michele Fucich
Camera: Kaya Neutzer, Rosa Arens
Video editing: Silvia Morandi, Benemalen
Stadtschloss Moabit Berlin, Ortstermin Festival, in collaboration with Scope BLN

ARTIFICIAL HABITAT | Alice Rajasombat und Klaara Nieminem

Die Künstlerinnen teilen mit uns eine partizipative Installation, bei der die Zuschauer*innen am Tisch mit den Selbstporträts der Künstler*innen Platz nehmen, Kaffee trinken und durch das Schreiben mit ihnen in Kontakt treten dürfen.

Kiez Kochen – Let’s make mezze

Das monatliche „Kiez Kochen“ ist diesmal eine Kooperation: Yallah meets Kiez Machen

Bist du begeistert davon, unwiderstehliche Gerichte zu kreieren? Hast du eine Leidenschaft für improvisiertes Kochen und eine Vorliebe für orientalische Küche? Dann sind wir auf der Suche nach dir! Schließ dich uns beim Kiez Kochen an und lass uns gemeinsam verschiedene Mezze zubereiten.

Egal ob Hummus, Muhammara, Antep Ezme, Mast-Khiar oder Cacik – wir freuen uns darauf, eine breite Auswahl an Vorspeisen zusammen zu kochen und zu genießen.

Für die Person, die die „leckerste Vorspeise“ zubereitet, haben wir sogar ein besonderes Geschenk

vorbereitet!

Die Teilnahme ist kostenfrei. Melde dich einfach mit deinem Rezept an unter event@transaidency.org.

Sende uns das Rezept inklusive Mengenangaben und wir übernehmen den Einkauf. Alternativ kannst du auch selbst einkaufen, uns den Kassenbon bringen und wir erstatten dir den Betrag.

Wir freuen uns auf einen leckeren Abend voller kulinarischer Highlights!

Public Viewing: Finale der Frauen-Fußball-WM

Zusammen schauen wir das Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen im Stadtschloss Treff.

Dabei findet ein nachbarschaftliches T i p p s p i e l statt.

Am Offenen Tresen können Snacks zum kleinen Preis erworben werden.

Für sportliche Gespräche sind Spielerinnen des FSV Moabit, der Bezirkssportbund Mitte und die KiezSportLotsin für den Bezirk Mitte vor Ort.

Spieleabend

Jeden letzten Dienstag im Monat findet im Stadtschloss-Treff ein geselliger Spieleabend statt.

Zur Auswahl steht eine große Sammlung von Gesellschaftsspielen wie Siedler von Catan, Monopoly, Mensch ärgere dich nicht, Skat, Rummikub und viele mehr..

Spiele-Spenden sind willkommen

Kostenlos und ohne Anmeldung

Kiez Kochen

Kiez Kochen am 26. Juli

Menschen aus dem Kiez kommen zusammen um den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen. Wie an jedem letzten Mittwoch im Monat treffen sich verschiedene Nachbar*innen, lernen sich kennen, bereiten zusammen verschiedene Speisen zu und tauschen sich dabei über Rezepte und das Neuste aus der Nachbarschaft aus. Dann wird zusammen gegessen. Im Juli bereiten wir Kino-Snacks zu, die beim anschließenden Filmabend gegessen werden. Dafür freuen wir uns über Mitgebrachtes (Mais für Popcorn, Gemüse, Zutaten für Dips, …) oder über eine Spende.

Die Vorbereitungen zum gemeinsamen Essen beginnen gegen 18 Uhr. Bis 22 Uhr sind wir mindestens vor Ort. Ab 20 Uhr schauen wir gemeinsam den Film „Das Wunder von Taipeh“.

FilmAbend „Das Wunder von Taipeh“ am 26. Juli

Anlässlich des Fußball Weltmeisterschaft der Frauen laden wir am Mittwoch, den 26. Juli um 20 Uhr zum gemeinsam Filmschauen ein.

Zusammen sehen wir den Film „Das Wunder von Taipeh“

Im Jahr 1981 lud Taiwan zur ersten Fußballweltmeisterschaft der Frauen ein. Der DFB hatte bis dahin kein Interesse an der Gründung einer Frauennationalmannschaft – war Frauenfußball in Deutschland doch bis 1970 offiziell verboten. Deshalb ging die Einladung an die deutschen Rekordmeisterinnen der SSG 09 Bergisch Gladbach.

In dem Film berichten die ehemaligen Spielerinnen von den Bedingungen, unter denen sie für ihren großen Traum vom Fußball kämpften, gegen alle Widerstände und mit einer gehörigen Portion Humor. Ohne jede Unterstützung des DFB spielten sie vor hunderttausenden begeisterten Zuschauer*innen in den WM-Stadien und live im taiwanesischen Fernsehen das Turnier ihres Lebens.

Der Film erzählt eine Fußballgeschichte, in der es um viel mehr geht als sportlichen Erfolg, nämlich um Gleichberechtigung und Anerkennung.

Energieschuldenberatung

Energieschuldenberatung der Verbraucherzentrale Berlin

Die Beratung richtet sich an Mieter*innen, welche bei ihrem Strom-Gasversorger Schulden haben.

Eine Voranmeldung ist notwendig!

Die Anmledung kann über das Infobüro erfolgen oder direkt unter: https://www.terminland.de/verbraucherzentrale-berlin/

Mietrechtsberatung

Mietrechtsberatung durch Mietrechtsanwalt des Berliner Mietervereins für Nicht-Mitglieder.

Die Mietrechtsberatung unterstützt bei Problemen mit Vermieter*innen, Mieterhöhungen nach dem Berliner Mietspiegel, Nebenkostenabrechnungen, Mietverträgen etc

Eine Voranmeldung ist notwendig!

Sozial-und Pflegeberatung

Im Stadtschloss Moabit sind vielfältige Beratungen ein wichtiger Bestandteil für nachbarschaftliche Angebote. Alte und neue Nachbar*innen können hier kostenlos, wohnortnah und unkompliziert eine kompetente Hilfestellung zu verschiedenen Themen erhalten.

 Eine Voranmeldung ist notwendig!

Beteiligte Beratungsstellen:

Allgemeiner Sozialer Dienst Bezirksamt Mitte

  • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
  • Hilfe zum Lebensunterhalt
  • Hilfe bei gesundheitlichen Problemen
  • Unterstützung bei finanziellen Notlagen
  • Beratung bei persönlichen Krisen

Beratungsstelle für behinderte und krebskranke Menschen Gesundheitsamt Mitte

  • Schwerbehindertenrecht
  • Rehabilitationsmaßnahmen
  • Sozialhilfeleistungen
  • Behindertengerechten Wohnraum

Pflegestützpunkte Mitte

  • Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung (z.B.Hilfsmittel)
  • Antrag und Auswahl von Pflegeleistungen
  • Versorgungs- und Betreuungsmöglichkeiten
  • Beratung pflegender Angehöriger

Geschäftsstelle Moabiter Ratschlag e.V.

Geschäftsführung: Elke Fenster
E-Mail: verein@moabiter-ratschlag.de

Links

  • Leichte Sprache
  • Hoher Kontrast
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wir sind Mitglied im

Der Paritätische Wohlfahrtsverband 
Landesverband Berlin e.V.

Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V.