Berufsorientierung

Berufe ich komme! Junge Moabiterinnen fit für den Berufseinstieg

 

In dem Projekt "Berufe ich komme! Junge Moabiterinnen fit für den Berufseinstieg" können Mädchen und junge Frauen durch praktisches Erleben neue Berufsfelder kennen lernen, so dass sich ihr eigenes Spektrum an wählbaren Berufen erweitert. Zudem erhalten sie Unterstützung beim Erstellen ihrer Bewerbungsunterlagen und beim Bewerbungsverfahren.

Zeiten:

 

  • Dienstag 16 – 18 Uhr für Grundschülerinnen
  • Mittwoch 15 – 19 Uhr für junge Frauen aus der Oberstufe bzw. nach der Schule
  • Donnerstag 15 – 19 Uhr für Oberschülerinnen
  • und nach Vereinbarung
  • Workshoptermine


Ansprechpartnerin: Frau Jouanna Hassoun

Aktivitäten 2014: Medienworkshops und Bauen

Im 3. Jahr des Projekteshaben wir uns auf die Bereiche Medien und Bauen konzentriert.

Mit den Grundschülerinnen finden Bauworkshops statt, an denen Grundschülerinnen von der 4. – 6. Klasse teilgenommen haben. Es wurden bereits Puppenhäuser skizziert und entworfen. Die Bauphase hat bereits begonnen, in der die Teilnehmerinnen ihre Puppenhäuser bauen. Ab Ende September werden aus recycelten Gegenständen Möbel entworfen werden.

Mit den Jugendlichen Teilnehmerinnen fand in Kooperation mit Idil Baydar alias Jilet Ayse ein Videoworkshop statt. Hier probierten sich die Teilnehmerinnen im medialen Bereich aus und es gab verschiedene Aufgaben hinter und vor den Kulissen. Sie entwickelten gemeinsam mit der Komödiantin Jilet Ayse ein Szenario zu einem vorhandenen Song und drehten einen Videocli. Einige Teilnehmerinnen bedienten die Technik, andere standen hinter der Videokamera und andere waren für den Sound oder für das Fotografieren zuständig. Zwei Teilnehmerinnen bereiteten ein Catering vor, damit die Crew auch versorgt wurde.

Nach den Sommerferien wird ein Foto- und Radioworkshop stattfinden.

Die Mitarbeiterin Jouanna Hassoun berichtete ausführlich über das Projekt im Stadtteilplenum Moabit West im Mai 2014.

Im November 2014 wird es eine Ausbildungsplatzbörse im Dünja geben. Es ist geplant, dass die Teilnehmerinnen mit Vertretern von Hochschulen/Unis und Ausbildern aus Betrieben in Kontakt kommen. Es findet ein gegenseitiges Kennenlernen statt und es kann zu einer direkten persönlichen Vermittlung kommen.

Weiterhin sind die individuelle Förderung und die Einzelfallbetreuung kontinuierlich gewährleistet, insbesondere bei der beruflichen Beratung, Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche und bei der Beratung für den passenden Studiengang und dessen Voraussetzungen.

 

Aktivitäten 2013: Adventsbasar, Kreativwerkstätten, Backworkshops

Im 2. Jahr des Projektes wurden im Dünja viele eigene Produkte hergestellt. In verschiedenen Workshops lernten die Teilnehmerinnen verschiedene Backtechniken kennen und probierten sich darin aus. Aus dem Gelernten erstellte jede Kleingruppe eine PowerPoint-Präsentation und trug die Ergebnisse der Großgruppe vor. Bei dem Workshop haben die Mädchen in die Berufszweige Bäckerin, Konditorin, Marketing und Teamleiterin reingeschnuppert. Es ging so weit, dass die Mädchen für jüngere Teilnehmerinnen eigene Backworkshops anboten und so ihr Wissen weitergaben.

In Nähwerkstätten und Kreativwerkstätten lernten die Mädchen weitere neue Techniken kennen, sie designten und nähten Kleider bzw. lernten in der Holzwerkstatt Schmuckkästchen bauen.

Die selbsthergestellten Produkte wurden in einem Adventsbasar im November 2013 präsentiert und vorgestellt. Dieser Adventsbasar wurde von den Teilnehmerinnen selbst geplant, organisiert und durchgeführt. Dabei lernten sie weitere Berufsbilder (Handwerkerin, Eventmanagerin, Verkäuferin, Designerin, Veranstaltungsfachfrau, Journalistin, Moderatorin, Fotografin) kennen und konnten in den Bereichen eigene Erfahrungen sammeln. Die Mädchen und jungen Frauen präsentierten mit Begeisterung und Stolz ihre selbst hergestellten Artikel.


Aktivitäten 2012: Bauen und Handwerken

Im 1. Jahr des Projektes wurde im Dünja eifrig geplant, entworfen, gebohrt, gehämmert und gemalert. Im Rahmen des Projektes haben wir in Zusammenarbeit mit Baufachfrau Berlin e.V. die erste Etappe unserer großen Renovierungsaktion hinter uns gelassen.

Bei der Ideenbörse lernten die Mädchen wie Raumgestalterinnen, Architektinnen und Bauzeichnerinnen arbeiten. Gemeinsam wurde ein neues Raumkonzept entworfen. Dabei wählten die Teilnehmerinnen das Thema „Welt“. Und weil der Globus oft in blau und grün dargestellt wird, sollte auch Dünja in Blau- und Grüntönen gestaltet werden. Wie professionelle Malerinnen machten sich die Teilnehmerinnen in den Sommerferien ans Werk. Die Oberschülerinnen strichen den vorderen Raum und die Grundschülerinnen den Hausaufgabenraum. Mit Ornamenten und Graffiti bekamen die Räume eine ganz individuelle Note.

Die zweite Etappe war die Bauphase in den Herbstferien. Hier lernten die Teilnehmerinnen wie Tischlerinnen arbeiten und Möbel herstellen.

 

Dieses Projekt fand vom 01.01.12 bis 31.12.2014 statt.

 

gefördert durch:
 

unter Beteiligung von:




Video: Ausbildungsberufe unter der Lupe - Moabiter Auszubildende zeigen Euch ihren Arbeitsplatz!


Im Rahmen ihres Praktikums hat eine junge Frau von Dünja an einem Film zu Ausbildungsberufen in Moabit mitgearbeitet und Auszubildende von Moabiter Unternehmen zu ihrem Arbeitsplatz, der Ausbildung und den Arbeitsbedingungen befragt.



Anschrift

Mädchen-Kultur-Treff Dünja

Jagowstraße 12

10555 Berlin

Tel.: 030-39105898

Handynummer: 017673500228

Aktuelles Programm ist immer auf Instagram: 

Instagram: maedchenkulturtreff_duenja

 https://www.instagram.com/maedchenkulturtreff_duenja/

 

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten 

14:00 bis 19:30 

 

Ansprechpartnerinnen

Raja Bounouh
Leiterin
raja.bounouh(at)moabiter-ratschlag.de

Noémi Rebényi
Sozialarbeiterin
noemi.rebenyi(at)moabiter-ratschlag.de

Rosana Hamade
Erzieherin als Vertretung 
rosana.hamade(at)moabiter-ratschlag.de

Downloads

Partner

Dünja ist Mitglied im Bildungsverbund Moabit