Bundesweiter Vorlesetag
An sieben verschiedenen Orten in Moabit werden am 18.11.2022 im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetages spannende Geschichten und Märchen für Kinder und Familien vorgelesen.
Alle Lese- und Hör-Hungrigen können sich eine Stunde lang von vielfältigen Geschichten in unterschiedlichen Sprachen (u.a. deutsch, arabisch, türkisch, ukrainisch, englisch) begeistern lassen.
Dazu lädt die Sprach- und Leseförderung des Moabiter Ratschlag e.V.s in Kooperation mit der Bruno-Lösche- und Kurt-Tucholsky-Bibliothek, sowie den Moabiter Stadtteilmüttern und Restlos glücklich e.V. ein.
Mit dabei sind auch der Otto-Spielplatz, der Mädchen-Kultur-Treff Dünja, der Treff am Ottopark und der Schulgarten Moabit.
Alle die das Lesen an diesem Tag gemeinsam feiern möchten sind herzlich dazu eingeladen.
Der Bundesweite Vorlesetag
Seit 2004 begeistert der Bundesweite Vorlesetag Deutschlands Kinder und Erwachsene für das Vorlesen. Realisiert wird der Vorlesetag als gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn Stiftung.
Dank der Unterstützung der Stadtteilmütter Moabit werden die Lesungen in verschiedenen Sprachen durchgeführt.
Schulgarten Moabit
Wir lesen Geschichten auf türkisch, arabisch und deutsch.
Dünja Mädchenkulturtreff
Wir lesen Geschichten auf türkisch, arabisch..
Otto-Spielplatz
Wir lesen Geschichten auf persisch, arabisch, türkisch, ukrainisch, deutsch und russisch.
Stephans Nachbarschaftsladen:
Wir lesen Geschichten auf deutsch, finnisch und englisch.
Kurt-Tucholsky-Bibliothek
Wir lesen eine Geschichte auf deutsch und französisch.
Bruno-Lösche Bibliothek
Wir lesen Geschichten auf deutsch und französisch.
12. Familiennacht - 8. Oktober 2022


Bilderbuchkino zur Familiennacht
Zur diesjährigen Familiennacht konnten wir die Schauspielerin Jessica Cuna, derzeit engagiert am Theater an der PARKAUE, für eine Lesung gewinnen.
Gelesen werden Bilderbücher ab 4. Jahren
Sprach- und Leseförderprojekt
Projekt: "MoKiBi- Moabiter Kiezbibliothek"
Der Moabiter Ratschlag e.V. führt das Lese- und Sprachförderprojekt in Kooperation mit der Kurt-Tucholsky-Bibliothek im Stadtschloss Moabit durch.
Das Projekt richtet sich an Kindergarten- und Grundschulkinder der Klassen 1 bis 6 und deren Familien.
Die vielfältigen Angebote finden regulär in der Kurt-Tucholsky-Bibliothek, in Kindergärten, den Moabiter Grundschulen und bei weiteren Kooperations- und Netzwerkpartnern statt.
Unsere Angebote:
- klassische Vorlesestunden in deutscher Sprache und mehrsprachig
- Bilderbuchkinos
- Digitale Erweiterungen zu Bilderbüchern, Tip Toi, Ting, Booki, Augmented Reaility,
- Schreib- und Erzählwerkstätten
- Recherchearbeit und Schreibwerkstätten an speziellen IT Arbeitsplätzen
- Familien-Leseangebote
- Geschichten erzählen mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai
- medial gestützte Lesestunden
- Einführungsveranstaltungen mit Informationen über das Ausleihsystem und Hilfe bei der Erstellung der Bibliotheksausweise
- Besondere Lesestunden im Tippi-Lesezelt und in der Modul-Leseecke des Stadtschloss Cafés
- Leseangebote in Elterncafés Moabiter Grundschulen
- Workshops für Pädagog*innen und Eltern, sowie andere Multiplikatoren
- Bücherbringdienst für Kitas die aufgrund der Pandemierichtlinien keine Besuche durchführen können
- Lese-Tipi
- Geschichten-Fahrrad
Ziel des Projektes ist es, die Lesefreude und -neugier der Kinder zu wecken und ihre sprachlichen Fähigkeiten zu fördern.
Ziel ist es auch, Familien dabei zu unterstützen das Lesen wieder oder neu zu entdecken.
Das Projekt nutzt den großen Bestand der Kurt Tucholsky Bibliothek an zwei- und mehrsprachigen Kinder- und Jugendbüchern, die unter anderem in folgenden Sprachen zur Ausleihe zur Verfügung stehen: türkisch, arabisch, albanisch, hebräisch, farsi, serbisch, französisch, kroatisch, paschtunisch, polnisch, bulgarisch, englisch, russisch, kurdisch,
Im Rahmen des Projekts finden Leseveranstaltungen nach Absprache an individuellen Terminen statt.
Laufzeit: Januar 2022 bis Juni 2023
Förderung: Das Projekt wird aus Mitteln des Programms "Bibliotheken im Stadtteil II" (BIST II) der Europäischen Union zur Förderung der Regionalen Entwicklung (EFRE) und aus Mitteln der Senatskanzlei für Kultur und Europa gefördert.

Ab ab 20. Mai bieten wir eine neue Schreibwerkstatt zum Biografischen Schreiben an. Das Angebot ist für alle Menschen mit und ohne Schreiberfahrung geeignet.
» mehr
Unser Tipi-Lesezelt lädt alle Kinder und deren Familien dazu ein unseren spannenden Geschichten zu lauschen.
» mehr
Wir riefen alle Nachbar*innen dazu auf, Gedichte und kurzeTexte zu ihrem Moabiter Kiez zu schreiben und einzureichen.
» mehr