Projekt Lebendige Nachbarschaft (LeNa) u. Willkommenskultur

Das Projekt Lebendige Nachbarschaft (LeNa) möchte die Teilhabe ermöglichen für Menschen aus der Nachbarschaft, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund und für Geflüchtete.

Der kulturelle Austausch steht dabei immer im Vordergrund. Für neue und alte Nachbarinnen und Nachbarn soll es im Stadtschloss Moabit möglich werden, sich gegenseitig kennen zu lernen und zu begegnen.

Besonders bei der handwerklichen und künstlerischen Betägigung werden Begegnungen und Austausch mit gegenseitiger Bereicherung möglich. Hier bleibt Spracherwerb nicht im Klassenraum, sondern wird mit Sinn und Leben gefüllt. Es werden Kontexte hergestellt, die im alltäglichen Leben in der Stadt schnell unsichtbar werden.

Das Projekt ist offen für Partizipation (Beteiligung) und Teilhabe. Menschen aus der Nachbarschaft, Geflüchtete und Interessierte können sich einbringen. Als Knotenpunkt im Netzwerk der Stadt ist das Projekt im Stadtschloss Moabit eine wichtige Anlaufstelle für Willkommenskultur.

image

In Workshops, Kursen und Gruppen wird bei handwerklicher und künstlerischer Tätigkeit Begegnung und Sprachaustausch für neue und alteingesessene Moabiterinnen und Moabiter möglich.

  » mehr

image

Regelmäßig finden im Stadtschloss Moabit Veranstaltungen zur politischen Bildung statt. In Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung werden Seminare und Vorträge zum demokratischen System der Bundesrepublik Deutschland angeboten.

  » mehr

image

Mit verschiedenen Ehrenamtlichen und Kooperationspartnern können Geflüchtete auf Beratungsangeboten zurückgreifen, die in unterschiedlichen Lebenslagen auf die realen Probleme von Geflüchteten zugeschnitten sind.

  » mehr

Anschrift

Stadtschloss Moabit
Nachbarschaftshaus

Rostocker Straße 32 und 32 b
10553 Berlin
(030) 390 812 0
info(at)moabiter-ratschlag.de

Öffnungszeiten 
Montag-Freitag
12.00-19.00
Sonntag
12.00-16.00

Kontakt

Douraid Rahhal

Flüchtlingskoordination
Projekt Lebendige Nachbarschaft (LeNa)

douraid.rahhal@moabiter-ratschlag.de

Tel: +49 30 390 812-13
Fax: +49 30 390 812-29
Handy: +49 176 344 52 106 (whatsapp)