Politische Bildung im Stadtschloss Moabit

Im Stadtschloss Moabit werden regelmäßig Veranstaltungen zur politischen Bildung angeboten. Zusammen mit der Friedrich-Ebert-Stiftung finden Seminare statt, in denen das politische System der Bundesrepublik Deutschland erklärt wird. So soll echte Teilhabe an der Gesellschaft für alle möglich werden.

Außerdem möchten wir politische Eigeninitiative fördern. Damit alle sich beteiligen können, bieten wir verschiedene Beratungsangebote und Hilfe bei der Vereinsgründung und der politischen Organisation.

Kommende Veranstaltungen finden sie auf unserer Website und auf unserer Facebook-Seite.

Diskussionsrunde

Der Verein AGORA und die Projekte „Willkommenskultur“ und „Lebendige Nachbarschaften“ des Moabiter Ratschlags e. V. laden zu einer Diskussionsrunde zum Thema „Die Wahlprogramme der politischen Parteien zur Bundestagswahl 2021“ mit Louay Nemi ein.

Wann: immer am letzten Freitag im Monat

Zeit: 18:00 Uhr

Ort: Rostocker Str. 32b, 10553 Berlin

Sprache: Arabisch

Es gilt die 3G-Regel.

Seminare zur politischen Bildung

In einem anderen Land zu leben, bedeutet vielen Veränderungen ausgesetzt zu sein. Manche Dinge funktionieren anders als gewohnt, wirken vielleicht sogar etwas befremdlich. Alltagsprobleme sind unvermeidbar - mit Ämtern, bei der Wohnungssuche oder den Arbeitsmöglichkeiten.
Deutschland ist nicht perfekt.
Aber Deutschland ist ein demokratisches Land, in dem rechtsstaatliche Prinzipien herrschen.
Jeder Bürger hat unveräußerliche Rechte, die er notfalls vor Gericht erstreiten kann. Auch Sie!

Zusammen mit der Friedrich-Ebert-Stiftung möchten wir Sie gerne dabei unterstützen, sich besser einzufinden und Ihnen vorstellen, wie das politische System in Deutschland funktioniert:

Im Mittelpunkt steht dabei immer auch die Frage, wie man sich aktiv einbringen kann. Wie kann ich mich einbringen? Wie kann ich etwas bewirken oder verändern?

Sie können lernen, was beispielsweise die deutsche Verfassung garantiert, wie Wahlen organisiert sind oder wie Sie sich am gesellschaftlichen Leben beteiligen können, auch ohne deutschen Pass.

Unterstützung bei der Vereinsgründung

Die Ankunft in Deutschland ist immer schwierig.

Viele, die gerade angekommen sind, waren in ihren Heimatländern politisch und gesellschaftlich aktiv. Wir wollen neuen Nachbarinnen und Nachbarn ermöglichen, politische Projekte in Deutschland weiterzuführen.

Teilhabe an der Gesellschaft bedeutet für uns nicht einfach weiter Steuern zu bezahlen und nicht mehr vom Jobcenter abhängig zu sein. Teilhaben bedeutet, sich einzumischen. Teilhaben bedeutet auch, politisch aktiv zu sein.

Deswegen fördern wir Eigeninitiative. Wir unterstützen Gruppen und Personen bei der Gründung von Vereinen und bei der politischen Organisation.

Auch in unserer Männergruppe und in unserer Frauengruppe ist politisches Engagement wichtig.

Douraid Rahhal, unser Koordinator des Projektes Lebendige Nachbarschaften (LeNa) ist bei Nachfragen immer erreichbar. Die Kontaktdaten stehen rechts.

Anschrift

Stadtschloss Moabit
Nachbarschaftshaus

Rostocker Straße 32 und 32 b
10553 Berlin
(030) 390 812 0
info(at)moabiter-ratschlag.de

Öffnungszeiten 
Montag-Freitag
12.00-19.00
Sonntag
12.00-16.00

Kontakt

Douraid Rahhal

Flüchtlingskoordination
Projekt Lebendige Nachbarschaft (LeNa)

douraid.rahhal@moabiter-ratschlag.de

Tel: +49 30 390 812-13
Fax: +49 30 390 812-29
Handy: +49 176 344 52 106 (whatsapp)