Sommerferien 2023
17.-21.7. / 1. Woche
10-16 Uhr Wilde Garten Monster
Mit Aïcha Abbadi und Marta Sala
Eine Woche lang werden wir in der Sonne und im Schatten auf selbstgebauten Rahmen mit alten Textilien weben, sie zusammenknoten und vernähen. Wir möchten verschiedene Techniken ausprobieren und die wildesten Ideen umsetzen! Daraus entstehen Kostüme: große und kleine, bunte, gemusterte, zottelige und lustige Kreaturen. Zusammen verwandeln wir uns in eine Gruppe Garten-Monster, die sich zwischen Bäumen tarnen und mit den Blumen tanzen.
10-13 Uhr Liebesbriefe auf selbstgemachtem Papier
Mit Birgitta von Hohenmeyer
Ihr werdet selbst Euer ganz eigenes, wundervolles Papier schöpfen. Mit Pflanzen, Bildern und Text könnt Ihr Euer Papier verschönern. Kennt Ihr schöne Liebeslieder? Die können wir gerne hören!
13-16 Uhr Naturmalen im Gemüsegarten
Mit Thomas Dziran
Wir malen draußen mit Staffelei, Palette und selbstgemischten Farben.
Alles was euch gefällt: Bäume, Blumen, Obst und Gemüse. Und: was ist eigentlich Farbe, kann man die selbst herstellen?
19.7. 11- 14 Uhr Klangreise im Garten
Mit Laura Tenenboim
Wir wollen den Garten erkunden und dabei besonders auf Geräusche achten. Später wollen wir den Garten mit dem Klang unserer Stimmen und einfacher Instrumente erfüllen und uns frei zur Musik bewegen.
20.7. 10-16 Uhr Schwebende Gärten im Kiez
Mit Ella Brunke
24.-28.7./2. Woche
10-16 Uhr Open Air und Open Soil I
Mit den Moabees
Wer traut sich ein Schlammbad unter freiem Himmel zu nehmen? Im den Moabees Sommerworkshops beschäftigen wir uns mit Erde, Schlamm und Sand. Wir zoomen von oben, wo normalerweise die Bienen fliegen, nach untern auf den Boden und das Erdreich als Lebensraum. Ameisen leben am Boden und in der Luft! Schnegel, Würmer, Käfer kriechen durchs Bild. Wir malen mit Erdpigmenten und bauen Lehmskulpturen. Für alle Kunst- und Bodeninteressierten im Grundschulalter.
10-13 Uhr Tanzende Schmetterling
Mit Helena Jotkute und Shahla Aghapour
Wir erfahren etwas über die Lebensphasen der Schmetterlinge und gestalten selbst hübsche, bunte Schmetterlinge.
13-16 Uhr Traumfänger
Helena Jotkute und Shahla Aghapour
Wir gestalten Traumfänger aus Holzstöckchen, Draht, Wolle, Schnur, Perlen, Federn und anderen Materialien.
28.7. 11-14 Uhr Klangreise im Garten
Mit Laura Tenenboim
Wir wollen den Garten erkunden und dabei besonders auf Geräusche achten. Später wollen wir den Garten mit dem Klang unserer Stimmen und einfacher Instrumente erfüllen und uns frei zur Musik bewegen.
31.7.-4.8./ 3.Ferienwoche
10-16 Uhr Open Air und Open Soil II
Mit den Moabees
Wer traut sich ein Schlammbad unter freiem Himmel zu nehmen? Im den Moabees Sommerworkshops beschäftigen wir uns mit Erde, Schlamm und Sand. Wir zoomen von oben, wo normalerweise die Bienen fliegen, nach untern auf den Boden und das Erdreich als Lebensraum. Ameisen leben am Boden und in der Luft! Schnegel, Würmer, Käfer kriechen durchs Bild. Wir malen mit Erdpigmenten und bauen Lehmskulpturen.
7.-11.8./ 4. Ferienwoche
10-16 Uhr Das Panorama der Tiere
Mit Christiane Keppler und Kirsten Höcker
Ein Fuchs in der Stadt, ein Besuch im Zoo, dein Hund, deine Katze, der Eisbär am Nordpol – die Welt ist voller Tiere. Tiere in allen Farben, allen Formen, Tiere an Land, zu Wasser und in der Luft und natürlich die vielen kleinen Tiere im Schulgarten. Welche möchtest du in deinem Panorama zeigen?
Wir drucken und collagieren und falten dein Panorama am Ende zu einem Buch, das du mit nach Hause nehmen kannst.
10-16 Uhr Unser Zauberreich
Mit Hanneke van der Hoeven und Gleb Bas
Der Schulgarten ist bekanntlich ein magischer Ort. Wir wollen gemeinsam eine riesige Karte davon erstellen. Jede/ r übernimmt einen Bereich und macht ihn zu ihrem/ seinem Zauberreich. Diesen bevölkern wir mit gefundenen und erfundenen Zauberwesen.
Zum Schluß gestaltet ihr für eure Zauberreiche eigene magische Banner.
Di 15.8.- Fr 18.8. und Di 22.8.- Fr 25.8.
13-18 Uhr Mach Platz, Kinder- Ideenwerkstatt ab 10 Jahre
In Kooperation mit Karame e.V. / mit Künstler*innen u.a. Silke Riechert
Wir organisieren uns selber und arbeiten spielerisch und
künstlerisch. Wir erfinden einen Jugendplatzes auf dem Unionsplatz (gegenüber
vom Schulgarten), machen Interviews und planen ein Infoblatt.
Jeden Abend mit Gespräch und Abendessen
Infoblatt und Anmeldung per email: info@karame.de