Lernort Stadtnatur - Erlebniswelt Erneuerbare Energien

Hintergrund

Moabit ist ein stark verdichtetes, innerstädtisches Quartier, das kaum Erfahrungen mit Natur und Umwelt zulässt. Dies birgt wenige Möglichkeiten, Respekt gegenüber der Natur und Problem- bewusstsein zu Umwelt- und Klimaschutz auszubilden. Im Hinblick auf ein ganzheiltliches Bildungskonzept, dass es den Kindern und ihren Familien ermöglichen soll, ein weites Spektrum an Erlebnis- und Bildungsmöglichkeiten wahrzunehmen, wurden die Projekte Lernort Stadtnatur (LeNa) und Erlebniswelt erneuerbare Energie (E³) entwickelt. Die Angebote der Projekte sind der vielfältigen Besucherstruktur des OTTO-Spielplatzes angepasst und reichen von niedrigschwelligen Mitmach-Aktivitäten bis hin zu vertiefender Projektarbeit. So wird gewährleistet, dass jede_r interessierte Besucher_in einen Einstieg in die Thematik findet und nach Bedarf vertiefen kann.

Projektbeschreibung

Kindergruppen aus Kindertagesstätten, Kinderläden, Grundschulen und Freizeiteinrichtungen, sowie die Kinder, die die Einrichtung in ihrer Freizeit besuchen, erhalten ein erlebnis-pädagogisches Angebot zu dem Themenschwerpunkten „Stadtnatur“ (Di. und Mi.) und „Erlebniswelt Erneuerbare Energien“ (Do. und Fr.). Die Inhalte werden durch praktisches Arbeiten im Garten, Experimente und in andere, Themen übergreifende Bezüge nach Methoden der Erlebnispädagogik, sinnlich erfahrbar vermittelt. Pflanzsäcke, phänologische Pflanzkisten, Kräuterspirale, Komposter, stehen zur Verfügung, ein Weidenzaun wurde gebaut, Sonnenkocher, Solardusche, Discofahrrad und vieles mehr stehen auf dem Programm. Wechselnde Leitthemen und Events strukturieren die jahreszeitlich bezogene Arbeit. Leit-Kulturpflanzen mit Anbau, Ernte, Verarbeitung und Genuss sind z.B. Kartoffel; Getreide, Raps. Zuckerrübe, Lein. Zum Thema Energie stehen Spiele und Experimente zu Wasser, Sonne und Wind auf dem Programm. Das Angebot wird nach Auswertung der Erfahrungen stetig ausgebaut. Neben der begleiteten Arbeit können Kinder an Exponaten selbst spielend und entdeckend tätig werden. Hierzu gehören z.B. das Wasserfahrrad, das Strom-wasserrad, die Sonnenuhr, der Winddreher mit Infos zum Projekt und verschiedenen Selbstbau- Windrädern, das Gewächshaus, das Weidentipi, das Insektenhotel und vieles Mehr. Im Aufbau befindet sich ein „Solarcontainer“, der eine solare Stromversorgung auf dem Dach erhalten soll und in dem mit den Kindern geerntete Lebensmittel zum Themenschwerpunkt „Gesunde Ernährung“ verarbeitet werden.    

Projektleitung Matthias Schnaus

 

Zielsetzung

  • Sensibilisierung für die Natur; Umwelt- und Klimabewusstsein fördern

  • Spielerische und sinnliche Bildungserfahrungen ermöglichen, Neugier wecken, experimentell arbeiten, Zusammenhänge begreifbar machen

  • Praktische Fähigkeiten entdecken und erwerben, Projekte durchführen

  • Mit natürlichen Materialien arbeiten, natürliche Prozesse verstehen helfen

  • Sprachfähigkeit und Problemlösekompetenz stärken

Finanzierung und Laufzeit

Das Projekt wurde von 2012-2014 vollständig über das Quartiersmanagement Moabit West gefördert und in den Jahren 2015/16 verstärkt aus privaten Mitteln von Förderer_innen finanziert.

Daher werden für die weitere Arbeit Sponsoren und Spender für Aufrechterhaltung der pädagogischen Arbeit, Experimente und Arbeitsmaterialien sowie für die Weiterfinanzierung des Projektes gesucht.

gefördert durch:

unterstützt durch:

Anschrift

OTTO-Spielplatz
Alt-Moabit 34
10555 Berlin
Tel.:  03039835730
Fax.: 03039741748

Leitung: Bernd Brunner

bernd.brunner(at)moabiter-ratschlag.de

Partner

Der OTTO-Spielplatz ist Mitglied des Bildungsverbundes Moabit

Der OTTO-Spielplatz unterstützt