Schulsozialarbeit an der Kurt-Tucholsky-Grundschule

   - vorbeugend und lösungsorientiert -

 

Ziele und Aufgaben

  • Erhöhung der Konzentrations- und Leistungsfähigkeit der SchülerInnen mit dem Ziel der Integration in den Unterricht

  • Verbesserung des Sozialverhaltens

  • Stärkung von Selbstachtung, Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein

  • Erhöhung der Beteiligung von SchülerInnen an Schul- bzw. Kiezprojekten

  • Ressourcenorientiertes Arbeiten

  • Gewaltminimierung und Gewaltprävention

  • Einzelfall- und Gruppenarbeiten mit Einbeziehung der Eltern und des sozialen Umfeldes

  • Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern

  • Förderung von Vernetzung und Kooperation innerhalb und außerhalb der Schule

  • Unterstützung des Überganges Grundschule-Oberschule

 

Praxisbeispiele

  • Wir bieten Einzelförderung für Kinder mit Lern- und Konzentrationsschwäche nach Absprache mit den KlassenlehrerInnen.

  • Wir unterstützen die Kinder bei der Beteiligung an Projekten an der Schule und im Bezirk, wie Mädchen-Talent-Show, „Mensch ärger dich nicht-Turnier“, U-18, Kinder-Jury.

  • Wir bieten soziales Lernenin Klassen an mit dem Ziel das demokratische Miteinanderund das Klassenklima zu verbessern.

  • Gespräche und Übungen mit verhaltensauffälligen Schülern, im Hinblick auf ein sozialintegratives Verhalten, Mediation bei Konflikten.

  • Wir fördern Kinder 1x pro Woche in der Ausbildung zu StreitschlichterInnenund der Jungen-AG „Die forschen Jungs“.

  • Wir bieten Kollegiale Beratung/Fallteamarbeit im Tridem an (Lehrerin/Erzieherin/Schul-sozialarbeiterin).

  • Wir fördern die Vernetzung der Schule in den Kiez und kooperieren mit zahlreichen Kinderfreizeiteinrichtungen, Einrichtungen der Jugendhilfe, der Polizei oder Beratungsstellen und dem Jugendamt.

  • Wir unterstützen Eltern in Gesprächen an der Schule und beraten Sie individuell.

  • Wir bieten das Eltern-Café im benachbarten Familienzentrum an mit wechselnden Themen zur Erziehung, Fragen zur Gesundheit (z.B. Mutter-Kind-Kur)oder Neuemaus Schule und Nachbarschaft.


2009 wurde die Schule in das Landesprogramm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" aufgenommen, das von der spi-Programmagentur durchgeführt wird. Die bereits vorhandene Kooperation des Moabiter Ratschlag e.V. mit der Kurt-Tucholsky-Grundschule im Bereich der schulbezogenen Jugend- und Stadtteilarbeit wurde um die Schulsozialarbeit erweitert.

Die Kurt-Tucholsky-Grundschule befindet sich im Bezirk Mitte/Moabit Ost. Die Schule ist eine verlässliche Halbtagsgrundschule mit offenem Ganztagsbetrieb und Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Musikerziehung.

www.kurt-tucholsky-grundschule.de

 

Weiteres Projekt an der Schule:
Bewegungstraining "im Gleichgewicht gelernt"

 

Ziele und Aufgaben

  • Erhöhung der Fein- und Grobmotorik

  • Verbesserung der eigenen Körperwahrnehmung

  • Förderung der Lernmotivation durch Bewegung

  • Verbesserung des Gemeinschaftsgefühls innerhalb der Klasse

 

Praxisbeispiele

  • Wir bieten Einzelförderung für Kinder mit körperlichen Entwicklungsverzögerungen.

  • Wir bieten Gruppenangebote mit intensiven Stärkung des Gleichgewichtes.

  • Wir trainieren die Bewegungskompetenz im Klassenverband(insbesondere SAPH/Schuleingangsphase).

  • Wir bilden die PädagogInnen der Schule aus, damit selbstständig Bewegungseinheiten im Unterricht zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit durchgeführt werden können.

 

Seit 2015 wird im Rahmen der Bonusförderung dieses Bewegungsprogramm angeboten.

 

Anschrift

Kurt-Tucholsky-Grundschule
Rathenower Str. 18
10559 Berlin
Tel : 030 397 44 29 310
Fax: 030 397 44 29 338
info(at)kurt-tucholsky-grundschule.de

www.kurt-tucholsky-grundschule.de

Ansprechpartner

Hatice Ciftci
Nicola Kluftinger

Tel.: 397 44 29 335
schulsoz.kurt-tucholsky(at)moabiter-ratschlag.de

Partner